
Weiden für die Zukunft!
Die Weidetierhaltung ist besonders wertvoll für Klimaschutz und Artenvielfalt – doch der Beruf der Hirt:innen ist bedroht. Wir fordern mehr Unterstützung für Hirt:innen und einen gesetzlich verankerten Schutz der Weiden!

Unser Bündnis
Aktuell stehen Weidelandschaften, die Tierherden und ihre Menschen vor großen Herausforderungen. Daher haben wir uns als breites Bündnis mit über 40 Mitgliedern zusammengefunden – darunter Praktiker:innen, Organisationen aus dem Bereich Landwirtschaft, Umwelt, Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe sowie engagierte Einzelpersonen. Gemeinsam möchten wir uns für die Belange der Weidelandschaften und des Hirtentums in Deutschland einsetzen.
Unser gemeinsames Ziel ist es, Perspektiven ohne Abhängigkeiten zu schaffen – gesellschaftlich, ökologisch und wirtschaftlich.
Internationales Jahr 2026
Warum ein internationales Jahr der Weidelandschaften und des Hirtentums?
Um den besonderen Wert von Weidelandschaften und Hirt:innen stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit – und politischer Entscheidungsträger:innen – zu rücken, schlug die Mongolei die Ausrufung eines Internationalen Jahres vor. Die Vereinten Nationen folgten diesem Vorschlag und erklärten 2026 zum International Year of Rangelands and Pastoralists (IYRP). Ein internationales Bündnis, von dem auch wir Teil sind, gestaltet das Jahr mit gezielter Öffentlichkeitsarbeit und vielfältigen Aktivitäten, um die Bedeutung dieser nachhaltigen Tradition zu unterstreichen und Hirtengemeinschaften weltweit eine stärkere Stimme zu verleihen.

Weidehaltung und Hirtentum in Deutschland
In Deutschland spielen Hirt:innen eine wichtige Rolle für den Erhalt traditioneller Weidelandschaften und die Biodiversität. Trotz dieser wertvollen Arbeit ist die wirtschaftliche Lage vieler Menschen, die Weidetiere halten, schwierig. Gleichzeitig glauben viele, der Beruf der Hirt:innen sei längst verschwunden und wissen nicht, wie und wo auch heute Landschaften durch Weidetiere geprägt werden:
Finde heraus, was Wilde Weiden, Heidjer oder Helgolandschäfer sind!
Stimmen aus der Praxis
Warum Weiden so wichtig sind
Weiden sind mehr als einfache Wiesen – sie fördern Biodiversität, schützen den Boden und tragen zum Klimaschutz bei. Weidetiere regen das Graswachstum an, verbessern die Bodenstruktur und verbreiten Samen. Darüber hinaus halten sie wertvolle Lebensräume offen und schaffen durch ihren selektiven Fraß und Tritt Lebensräume für viele Kleinstlebewesen. Weltweit sind Graslandökosysteme ohne sie undenkbar, denn Gras und Weidetiere haben sich in enger Koevolution entwickelt – das eine gibt es nicht ohne das andere.
Entdecke, was Weidetiere alles für die Natur leisten, indem Du auf die weißen Punkte klickst!

Kleine Wiederkäuer
Schafe und Ziegen

Große Wiederkäuer
Rinder, Büffel, Wisente

Neue Weidetiere
Lamas, Alpakas

Weitere Weidetiere
Pferde, Schweine, Hühner, Enten und Gänse
Unterstütze uns mit deiner Unterschrift!
Wir fordern von der neuen Bundesregierung:
- Anerkennung der Naturschutzleistung: Die nachhaltige Weidehaltung soll im deutschen Wiederherstellungsplan als zentrale Maßnahme für den Naturschutz und die Renaturierung anerkannt werden.
- Dauerhafte Förderung: Die Förderung der Weidehaltung soll dauerhaft gesichert werden, unter anderem durch eine Verstetigung des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz sowie durch ein bundesweites Förderangebot in der GAP und durch spezifische Weideprogramme der einzelnen Bundesländer.
- Langfristige Planungssicherheit: Es muss eine langfristige Planungssicherheit für Weidetierhaltende und Hirt:innen geschaffen werden, um die nachhaltige Pflege und den Erhalt der Weidelandschaften zu gewährleisten.
Hintergründe zum Bündnispapier
Nachhaltige Weidehaltung trägt wesentlich zur Erhaltung und Wiederherstellung von Biodiversität bei, fördert die Bodengesundheit und leistet einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz. Die Arbeit der Weidetierhaltenden und Hirt:innen ist unverzichtbar für die Pflege und den Erhalt unserer wertvollen Weidelandschaften. Diese Ökosystem-Dienstleistungen müssen fair entlohnt und langfristig gesichert werden.