Bündnis für Weidelandschaften und Hirtentum
Unser Bündnis ist Teil eines europäischen und eines weltweiten Bündnisses. Gemeinsam gestalten wir das Internationale Jahr der Weidelandschaften und des Hirtentums 2026 mit zahlreichen Aktionen und Veranstaltungen. Wir setzen uns dafür ein, die Bedeutung der Weiden mehr in den Fokus zu rücken und die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Hirt:innen weltweit zu verbessern. Unsere Zielgruppe sind dabei die allgemeine Öffentlichkeit – in der Stadt und auf dem Lande sowie Praktiker:innen und Entscheidungsträger:innen aus Politik und Verwaltung.

Unsere Ziele
Bewusstsein schaffen
Wir schaffen gesellschaftliches Bewusstsein für die weltweite Relevanz der Weidetiere für Ökosysteme und der Weidetierhaltung für lokale und globale Herausforderungen.
Stärkung der Weidehaltung
Wir erreichen eine politische, gesellschaftliche und ökonomische Stärkung und Anerkennung der naturnahen Weidehaltung.
Förderung von naturnaher Beweidung
Das Nature Restoration Law und die bis August 2026 vorzulegenden Wiederherstellungspläne durch die EU-Mitgliedsländer (also auch unsere Bundesregierung) fördern naturnahe Beweidung als Natur- und Klimaschutz.
Unsere Forderungen
Rechtliche Rahmenbedingungen
Es gilt, endlich die Rahmenbedingungen so zu verändern, dass die enormen Systemleistungen der naturnahen Beweidung wieder zum Zuge kommen können. Dazu gehört:
- bestehende Förderinstrumente weiterzuentwickeln und zu ergänzen, um eine faire Entlohnung der Ökosystem-Dienstleistungen naturnaher Beweidung zu ermöglichen, und so langfristige Planungssicherheit schaffen;
- Hürden abzubauen, die die Einrichtung naturnaher Weidelandschaften sowie Weidetierhaltenden ihre Arbeit erschweren;
- die Stärkung der ressortübergreifenden Zusammenarbeit, beispielsweise zwischen Naturschutz, Wasserwirtschaft, Forst- und Landwirtschaft.
Bildung und Berichterstattung
Weidetiere und ihre enorme Bedeutung für das Leben und Überleben der Menschen hier und weltweit hervorheben – in Unterricht und Ausbildung, in der Berichterstattung, bei öffentlichem Einkauf und mehr.
Deutscher Wiederherstellungsplan
Wir fordern deshalb jetzt, den deutschen Wiederherstellungsplan (im Rahmen des europäischen Natur-Wiederherstellungsgesetzes) zu nutzen, um die enorme Naturschutzleistung naturnaher Weidehaltung hervorzuheben und dauerhaft – u.a. über eine Verstetigung des Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz – zu fördern.
Presse & Veröffentlichungen
Hier findet Ihr aktuelle Pressemitteilungen, Berichte und andere Veröffentlichungen:
Mit Hufen und Klauen für eine naturnahe Zukunft
Unser Flyer ist da!
Unsere Mitglieder
Das Bündnis für Weidelandschaften und Hirtentum wurde Ende 2024 von Aktion Agrar e.V. , der DUH und der Liga für Hirtenvölker initiiert und seither maßgeblich von Aktion Agrar e.V. koordiniert. Mitglieder des Bündnis für Weidelandschaften und Hirtentum in Deutschland sind:
Werde Teil des Bündnisses

Alisha Dormanns
Aktion Agrar
Wir freuen uns, dass du Teil unseres Bündnisses werden möchtest. Wir stehen dir bei Interesse, Fragen oder für weitere Information gerne zur Verfügung.