Hier folgen die geplanten Aktivitäten für das Jahr 2026
Januar
Aktionen
Hier folgt eine Aktion
Februar
Aktionen
Hier folgt eine Aktion
März
Aktionen
Hier folgt eine Aktion
April
Aktionen
Hier folgt eine Aktion
Mai
Aktionen
Hier folgt eine Aktion
Juni
Aktionen
Hier folgt eine Aktion
Juli
Aktionen
Hier folgt eine Aktion
August
Aktionen
Hier folgt eine Aktion
September
Aktionen
Hier folgt eine Aktion
Oktober
Aktionen
Hier folgt eine Aktion
November
Aktionen
Hier folgt eine Aktion
Dezember
Aktionen
Hier folgt eine Aktion

Was ist das Internationale Jahr der Weidelandschaften und des Hirtentums?
Im März 2022 erklärten die Vereinten Nationen (UN) das Jahr 2026 zum International Year of Rangelands and Pastoralists (IYRP). Dies wurde den UN von der Regierung der Mongolei – traditionell ein Land der Viehzüchter – vorgeschlagen und von 100 Ländern und 300 Organisationen weltweit unterstützt.
Die UN hatten ihre Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) gebeten, das IYRP umzusetzen, um Weidelandschaften und das Hirtentum durch Öffentlichkeitsarbeit und andere Aktivitäten zu fördern. Das Bündnis von Menschen und Organisationen, das die Kampagne der Mongolei für das IYRP unterstützt hat – die International Support Group – bereitet sich auf das Jahr 2026 vor, indem es Möglichkeiten für Hirtenverbände schafft, sich weltweit Gehör zu verschaffen und die Anerkennung und Unterstützung für das Hirtentum als besonders wertvolle Art der naturgerechten Nutzung der weltweiten Weidelandschaften zu fördern.

Warum wurde ein IYRP vorgeschlagen?
Weidelandschaften machen über die Hälfte der Erdoberfläche aus und sind für Millionen von Hirt:innen sowie für Milliarden von Menschen weltweit von großer Bedeutung. Sie liefern unter anderem tierische Erzeugnisse, regen den Tourismus an und schützen die biologische Vielfalt. Dementsprechend fördern sie wirtschaftliches Wachstum und eine robuste Lebensgrundlage für Pastoralist:innen.
Pastoralismus ist eine dynamische Wirtschafts- und Lebensweise, die auf die Haltung und Wanderweidewirtschaft von Nutztieren in natürlichen Graslandschaften spezialisiert ist. Er ist „eng mit vielfältigen Ökosystemen, Kulturen, Identitäten, traditionellem Wissen und historischen Erfahrungen im Zusammenleben mit der Natur verbunden“ (Pressemitteilung zum IYRP 2026).
Das IYRP soll den Wert der Weidelandschaften und des Pastoralismus hervorheben und das Bewusstsein für Herausforderungen wie Zugang zu Gesundheitsdiensten, sichere Landrechte und Investitionen in Weideflächen stärken. Es soll die Aufmerksamkeit auf die Notwendigkeit einer besseren Politik lenken, um die pastoralen Produktionssysteme zu fördern. Auf diesem Weg geht die IYRP-Resolution Probleme wie den Klimawandel, die Biodiversitätskrise und sozioökonomischen Ungleichheiten an.